Homöopathie bei "tierischen" Geburten
Für jeden Tierzüchter und Landwirt ist es optimal, wenn die Geburt reibungslos abläuft, Muttertier und Tierkind nach der Geburt wohlauf sind. Hin und wieder kommt es aber leider dennoch zu Komplikationen, die mit homöopathischen Mitteln in vielen Fällen aber sehr gut behandelt werden können.

Da die Homöopathie eine äußerst sanfte und nebenwirkungsarme Medizin ist, ist sie gerade für die sehr sensiblen Phasen rund um die Geburt gut geeignet. Bei Menschen hat die Anwendung von homöopathischen Arzneimitteln in der Schwangerschaft und zur Geburtshilfe bereits eine lange Tradition. Hier gibt es sogar spezielle Taschenapotheken wie z. B. die DHU-Taschenapotheke für Geburtshilfe.
Auch im Tierbereich ist der Einsatz von Homöopathika rund um die Geburt schon lange gang und gäbe. Bei lebensmittelliefernden Tieren besteht zudem der Vorteil, dass keine Wartezeiten eingehalten werden müssen, da bei einer homöopathischen Behandlung keine bedenklichen Rückstände zu erwarten sind.
Das DHU-Tierarzneimittelsortiment enthält einige homöopathische Arzneimittel, die schon seit Jahrzehnten erfolgreich bei verschiedenen Problemfällen rund um die
Geburt eingesetzt werden.
Manchmal beginnen die Probleme schon bei der Besamung. Liegen hier Sterilitäten ohne klinischen Befund oder hormonelle Fehlfunktionen vor, können diese durch Metrovetsan/-N reguliert werden.
Zur Geburtsvorbereitung und bei Schwierigkeiten während der Geburt sind entsprechende Mittel je nach der vorliegenden Symptomatik auszuwählen. An homöopathischen Einzelmitteln kommen dafür z. B. Caulophyllum "Das homöopathische Wehenmittel", Pulsatilla, Cimicifuga und Gelsemium öfter in die engere Auswahl.

Nach der Geburt ist vor allem eine nicht oder nur mangelhafte Milchleistung des Muttertieres ein häufig auftretendes Problem. Hier kommt das Arzneimittel Lactovetsan-N/-S in Betracht, das die Milchsekretion gezielt anregt. Durch die physiologische Steigerung der Milchmenge kann man übrigens auch eine "Durchspülung" des Euters bei einer homöopathischen Mastitistherapie erzielen.
Lactovetsan-N/-S ist ebenfalls bei Nervosität der Muttertiere nach der Geburt angezeigt. Der Einsatz hat sich insbesondere bei Schweinen sehr bewährt.
Bei Verzögerung der Reinigung nach der Geburt und um eine Gebärmutterentzündung nach der Nachgeburtsverhaltung zu vermeiden kann Metrovetsan/-N eingesetzt werden. Bei bakteriell bedingten Erkrankungen nach der Geburt erweist sich eine Kombination mit Laseptal-N als sinnvoll.

Ist ein Kaiserschnitt unvermeidbar, kann eine darauf folgende Behandlung mit Metrovetsan/-N eine Gebärmutterrückbildung beschleunigen.
Kälberdurchfall und Ferkelgrippe sind jedem Landwirt ein Begriff. Auch hier gibt es ein homöopathisches Rezept: Mit Viruvetsan-N lassen sich der gefürchtete Kälberdurchfall und die gefürchtete Ferkelgrippe in den ersten Lebensstunden bzw. -tagen vermeiden.
PFLICHTTEXTE:
Lactovetsan®-N
Mischung für Rinder, Pferde, Schweine, Schafe, Ziegen, Hunde, Katzen
Homöopathisches Arzneimittel für Tiere
Enthält 53 Vol.-% Alkohol.
Anwendungsgebiete:
Die Anwendungsgebiete leiten sich von den veterinär-homöopathischen Arzneimittelbildern
ab. Dazu gehören:
- Anregung der Euterfunktion bei fehlender oder mangelhafter Milchsekretion durch Milchmangel oder Unterentwicklung des Euters
- bei mangelhafter Ausbildung der Milchdrüse nach der Geburt infolge von Vergiftungen und Infektionen
- bei Nervosität der Muttertiere (besonders Schweine) nach der Geburt
- zur Unterstützung der Heilungstendenz zusätzlich zur spezifischen Mastitistherapie Wartezeit:
Pferd, Rind, Schwein, Schaf, Ziege: Essbare Gewebe: 0 Tage
Pferd, Rind, Schaf, Ziege: Milch: 0 Tage
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie bitte die Packungsbeilage und fragen Sie den Tierarzt oder Apotheker.
Lactovetsan®-S
Flüssige Verdünnung zur Injektion für Rinder, Pferde, Schweine, Schafe, Ziegen, Hunde, Katzen
Homöopathisches Arzneimittel für Tiere
Anwendungsgebiete:
Die Anwendungsgebiete leiten sich von den veterinär-homöopathischen Arzneimittelbildern ab, dazu gehören:
- Anregung der Euterfunktion bei fehlender oder mangelhafter Milchsekretion durch Milchmangel oder Unterentwicklung des Euters
- bei mangelhafter Ausbildung der Milchdrüse nach der Geburt infolge von Vergiftungen und Infektionen
- bei Nervosität der Muttertiere (besonders Schweine) nach der Geburt
- zur Unterstützung der Heilungstendenz zusätzlich zur spezifischen Mastitistherapie
Bei folgenden Erkrankungen darf Lactovetsan®-S nur zur unterstützenden Behandlung
angewendet werden:
- Mangelzustände, infolge verminderter Aufnahme lebensnotwendiger Nährstoffe
- Erkrankungen, die einer chirurgischen Behandlung bedürfen, wie z. B. Kompressions und Obturationsstenosen im milchführenden Gangsystem, sowie bei Fremdkörpern oder Neubildungen (Milchsteine, Polypen) in der Zitzenzisterne.
Vor Behandlungsbeginn sollten die Ursachen der Beschwerden daher möglichst weitgehend abgeklärt sein.
Wartezeit:
Pferd, Rind, Schwein, Schaf, Ziege: Essbare Gewebe: 0 Tage
Pferd, Rind, Schaf, Ziege: Milch: 0 Tage
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie bitte die Packungsbeilage und fragen Sie den Tierarzt oder Apotheker.
Laseptal®-N
Flüssige Verdünnung zur Injektion für Pferde, Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Hunde, Katzen
Homöopathisches Arzneimittel für Tiere
Anwendungsgebiete:
Die Anwendungsgebiete leiten sich von den veterinär-homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören:
- bakteriell bedingte Erkrankungen nach Geburten
- Phlegmonen und Druse der Pferde, gegebenenfalls unter gleichzeitiger lokaler Therapie
- Sekundärinfektionen nach Viruserkrankungen
Wartezeit:
Pferd, Rind, Kalb, Schwein, Schaf, Ziege: Essbare Gewebe: 0 Tage
Pferd, Rind, Schaf, Ziege: Milch: 0 Tage
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie bitte die Packungsbeilage und fragen Sie den Tierarzt oder Apotheker.
Metrovetsan®
Mischung für Pferde, Rinder, Schafe, Ziegen, Hunde, Katzen
Homöopathisches Arzneimittel für Tiere
Enthält 50 Vol.-% Alkohol.
Anwendungsgebiete:
Die Anwendungsgebiete leiten sich von den veterinär-homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören:
- chronische Gebärmutterentzündung (Endometritis) I. und II. Grades
- Erzeugung einer therapeutischen Hyperämie im Genitaltrakt bei Sterilität ohne klinischen Befund
- unterstützend bei der offenen Form der Gebärmuttervereiterung (Pyometra) der Hündin
- Regulierung hormonell bedingter Dysfunktion
- Beschleunigung der Gebärmutterrückbildung (Uterusinvolution) nach Kaiserschnitten
- bei Verzögerung der Reinigung nach der Geburt und nach Nachgeburtsverhaltung (Retentio secundinarum)
Wartezeit:
Pferd, Rind, Schaf, Ziege: Essbare Gewebe: 0 Tage
Pferd, Rind, Schaf, Ziege: Milch: 0 Tage
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie bitte die Packungsbeilage und fragen Sie den Tierarzt oder Apotheker.
Metrovetsan®-N
Flüssige Verdünnung zur Injektion für Pferde, Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Hunde, Katzen
Homöopathisches Arzneimittel für Tiere
Anwendungsgebiete:
Die Anwendungsgebiete leiten sich von den veterinär-homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören:
- chronische Gebärmutterentzündung (Endometritis) I. und II. Grades
- Erzeugung einer therapeutischen Hyperämie im Genitaltrakt bei Sterilität ohne klinischen Befund
- unterstützend bei der offenen Form der Gebärmuttervereiterung (Pyometra) der Hündin
- Regulierung hormonell bedingter Dysfunktion
- Beschleunigung der Gebärmutterrückbildung (Uterusinvolution) nach Kaiserschnitten
- bei Verzögerung der Reinigung nach der Geburt und nach Nachgeburtsverhaltung
(Retentio secundinarum)
Wartezeit:
Pferd, Rind, Schwein, Schaf, Ziege: Essbare Gewebe: 0 Tage
Pferd, Rind, Schaf, Ziege: Milch: 0 Tage
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie bitte die Packungsbeilage und fragen Sie den Tierarzt oder Apotheker.
Viruvetsan®-N
Flüssige Verdünnung zur Injektion für Pferde, Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Hunde, Katzen
Homöopathisches Arzneimittel für Tiere
Anwendungsgebiete:
Die Anwendungsgebiete leiten sich von den veterinär-homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören:
- Steigerung der körpereigenen Abwehr bei Viruserkrankungen (besonders im Anfangsstadium bei Ferkelgrippe, infektiöser Bronchopneumonie und Staupe)
- Herz- und Kreislaufstützung im Verlauf von Virusinfektionen
- unterstützend bei Infektionen im Rahmen von Virusepidemien
- zur Vermeidung von Kälberdurchfall und Ferkelgrippe in den ersten Lebensstunden bzw. -tagen
Wartezeit:
Pferd, Rind, Kalb, Schwein, Schaf, Ziege: Essbare Gewebe: 0 Tage
Pferd, Rind, Schaf, Ziege: Milch: 0 Tage
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie bitte die Packungsbeilage und fragen Sie den Tierarzt oder Apotheker.
Deutsche Homöopathie-Union, Karlsruhe.