Lactovetsan® -N/-S

Lactovetsan® -N/-S

Ein homöopathisches Tierarzneimittel ohne Wartezeiten zur Anregung der Milchsekretion und zur Unterstützung bei der Mastitistherapie

Für Pferde, Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Hunde, Katzen.

Wirkstoffe:
Asa foetida D2 bzw. D4, Pulsatilla D2, Phytolacca americana D4

Die Anwendungsgebiete leiten sich von den veterinär-homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören:

- Anregung der Euterfunktion bei fehlender oder mangelhafter Milchsekretion durch Milchmangel oder Unterentwicklung des Euters

- bei mangelhafter Ausbildung der Milchdrüse nach der Geburt infolge von Vergiftungen und Infektionen

- bei Nervosität der Muttertiere (besonders Schweine) nach der Geburt

- zur Unterstützung der Heilungstendenz zusätzlich zur spezifischen Mastitistherapie

Lactovetsan®-N:

Packung mit 50 ml Tropfenlösung (UVP: 15,21 €).
Pharmazentralnummer (PZN): 4581933
Zur oralen Eingabe oder zur Eingabe über das Futter bzw. Trinkwasser.

Lactovetsan®-S:

Packung mit 20 Ampullen zu 5 ml Injektionslösung. (UVP: 30,95 €)
Packung mit 50 Ampullen zu 5 ml Injektionslösung. (UVP: 63,80 €)

Pharmazentralnummer (PZN): 2094583 / 2912260

Zur Injektion unter die Haut (subkutan = s.c.).

Apothekenpflichtig

Nur bei Tierärzten oder in Apotheken erhältlich.

Den vollständigen Text der Gebrauchsinformationen können Sie 

» hier als PDF downloaden (Lactovetsan®-N)

» hier als PDF downloaden (Lactovetsan®-S) 

Pflichttexte

Lactovetsan®-N

Mischung für Rinder, Pferde, Schweine, Schafe, Ziegen, Hunde, Katzen
Enthält 53 Vol.-% Alkohol. Packungsbeilage beachten!

Anwendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete leiten sich von den veterinär-homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören:
– Anregung der Euterfunktion bei fehlender oder mangelhafter Milchsekretion durch Milchmangel oder Unterentwicklung des Euters
– bei mangelhafter Ausbildung der Milchdrüse nach der Geburt infolge von Vergiftungenund Infektionen
– bei Nervosität der Muttertiere (besonders Schweine) nach der Geburt
– zur Unterstützung der Heilungstendenz zusätzlich zur spezifischen Mastitistherapie.

Wartezeit: Rind, Pferd, Schwein, Schaf, Ziege: Essbares Gewebe: 0 Tage.
Rind, Pferd, Schaf, Ziege: Milch: 0 Tage.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.


Lactovetsan®-S

Flüssige Verdünnung zur Injektion für Rinder, Pferde, Schweine, Schafe, Ziegen, Hunde, Katzen

Anwendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete leiten sich von den veterinär-homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Anregung der Euterfunktion bei fehlender oder mangelhafter Milchsekretion durch Milchmangel oder Unterentwicklung des Euters, bei mangelhafter Ausbildung der Milchdrüse nach der Geburt infolge von Vergiftung und Infektion, bei Nervosität der Muttertiere (besonders Schweine) nach der Geburt, zur Unterstützung der Heilungstendenz zusätzlich zur spezifischen Mastitistherapie.
Bei folgenden Erkrankungen darf Lactovetsan® -S nur zur unterstützenden Behandlung angewendet werden: Mangelzustände, infolge verminderter Aufnahme lebensnotwendiger Nährstoffe, Erkrankungen, die einer chirurgischen Behandlung bedürfen, wie z.B. Kompressions- und Obturationsstenosen im milchführenden Gangsystem, sowie bei Fremdkörpern oder Neubildungen (Milchsteine, Polypen) in der Zitzenzisterne.
Vor Behandlungsbeginn sollten die Ursachen der Beschwerden daher möglichst weitgehend abgeklärt sein.

Wartezeit: Rind, Pferd, Schwein, Schaf, Ziege: Essbares Gewebe: 0 Tage.
Rind, Pferd, Schaf, Ziege: Milch: 0 Tage.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.